Geschichte
Die MUSIKKAPELLE MEHRSTETTEN
Die Geburtsstunde der Musikkapelle Mehrstetten schlug mit der Gemeinderatssitzung vom
30. Mai 1938. Damals wurde die Musikkapelle Mehrstetten, zuerst als Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, mit Hilfe der Gemeinde gegründet. Dieser wurde auf Rechnung der Gemeinde mit elf neuen Instrumenten ausgestattet. Die Rechnung vom 04.Juli 1938 nennt den Betrag: 992,00 Reichsmark musste die Gemeinde dafür entrichten.
Die Gründungsmitglieder waren:
- Richard Eberhardt Ulmer Straße,
- Hans Mayer Molker,
- Hermann Mayer Frauenstraße,
- Ernst Reutter Kirchgasse,
- Hermann Reutter Bremelauer Straße,
- Heinrich Schmauder Bränd,
- Hermann Schmauder Greut,
- Gottlob Schörle Kirchgasse,
- Christian Schrade Bremelauer Straße,
- Gottlieb Späth Ulmer Straße,
- David Ziegler Nagold,
Doch der 2. Weltkrieg sorgte wenige Jahre nach der Gründung für ein schnelles Ende der so freudig begonnenen musikalischen Arbeit. Bald nach dem Ende des Krieges regte sich bei einigen jungen Leuten im Dorf der Wunsch, gemeinsam Musik zu machen. Im Jahr 1947 fassten sie den Entschluss, auf das Rathaus zu gehen und beim Bürgermeister um die Herausgabe der dort aufbewahrten Instrumente zu bitten. Nur ungern, so wird berichtet, gab dieser den kostbaren Schatz heraus, vielleicht auch deshalb, weil ihn das Alter der Musikinteressierten stutzen ließ; zwischen 13 und 16 Jahre alt waren die 12 Wiedergründer der Musikkapelle.
Die Wiedergründer waren:
- Karl Beck Gartenstraße
- Gottlieb Eberhardt Kirchgasse
- Hans Eberhardt Bränd
- Kurt Götz Frauenstraße
- Hans Kölle Bahnhofstraße
- Fritz Mayer Sigmaringen
- Karl Mayer Küfer
- Fritz Krehl Böttinger Straße
- Hans Reutter Ulm
- Heinz Schaude Bremelauer Straße
- Gerhard Schmauder Postbauer
- Hans Späth Pfullingen
Die erste Probe der wiedergegründeten Musikkapelle fand am 16. Dezember 1947 statt. Bei Lina Eberhardt („Grosslena“). Schon am 28. März 1948 spielte die Kapelle auf dem Marktplatz ihr erstes Platzkonzert, in dessen Anschluss die beiden Vorsitzenden des Liederkranzes Mehrstetten bei den Zuhörern herumgingen und mit ihren Hüten Geld sammelten. Diese Tatsache ist wichtig, denn ohne die tatkräftige Unterstützung dieser beiden Männer hätten es die zwölf Jungmusiker sicher sehr schwer gehabt. Dies brachte mit sich, dass die Musikkapelle bis 1961 organisatorisch dem Liederkranz Mehrstetten angegliedert war, keine eigenen Generalversammlungen abhielt und auch nur lückenhaft Aufzeichnungen vorhanden sind. Nur die Finanzen waren von Anfang an strikt getrennt. Den Finanzen galt von Anbeginn große Aufmerksamkeit.
Um die Kasse aufzubessern, spielte man Platzkonzerte, zum ersten Tanz im Hirschsaal lud die Kapelle am 4. April 1948. Konzerte, Tanzveranstaltungen und Hochzeitsfeiern gaben der Kapelle die Gelegenheit zu öffentlichen Auftritten und zur Aufbesserung der Kasse. Weitere erwähnenswerte Auftritte waren die Begrüßungsweisen für die Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft.
Am Tag der Währungsreform 1948, spielten die Musiker von Frisör Zieglers Balkon, wodurch die Wartezeit während des Abholens des „Kopfgeldes“ verkürzt wurde.
Hatte anfangs noch Kurt Lorenz aus Mehrstetten den Taktstock geschwungen, so übernahm 1949 Oskar Scheck aus Münsingen das Dirigat. In den Jahren von 1950 bis 1956 nahm die Kapelle bereits an 5 Wertungsspielen in der „Unterstufe“ teil.
Wertungsspiel 1950 bis 1956
- 1950 Rottenburg ---
- 1951 Eningen „gut“
- 1952 Pfullingen „gut“
- 1953 Münsingen „gut“
- 1956 Rottenburg „II Rang“
In dieser Zeit spielten 20 junge Männer. Jedoch sank die Zahl aufgrund fehlender Nachwuchsarbeit bis 1959 auf nur noch 12 Musiker. In der Zwischenzeit hatte Hans Kölle das Dirigentenamt übernommen. Inzwischen war die Kapelle ein richtiger, lebendiger Verein geworden.
Fünfzehn Jahre nach der Wiedergründung hielt die Kapelle 1962 ihre erste Generalversammlung ab. Der erste selbstgewählte Vorsitzende wurde Hans Kölle sen., sein Stellvertreter der älteste Musiker, Hans Späth, der auch das Amt des Schriftführers übernahm. Karl Beck wurde als Kassier wiedergewählt. Inzwischen zählte man 24 aktive Musiker. Vom 27. – 29. Juli 1963 feierte die Musikkapelle ihr 25jähriges Jubiläum.
Von 1967 bis 1978 führten Gottlieb Eberhardt, Hans Kölle jun., Karl Mayer und Gottlieb Eberhardt den Verein. Richtungsweisend für den Verein wurde das Jahr 1973.
Am 7. September 1973 wurde der wichtige Beschluss gefasst, eine Jugendkapelle zu gründen und mit Musikdirektor Hans Brändle einen befähigten Ausbilder anzustellen. Der daraufhin notwendige Instrumentenkauf brachte dem Kassenstand ein Minus von 86 DM. Trotzdem war diese Entscheidung die Grundlage für die so wichtige Nachwuchsarbeit.
Nach Aufbesserung der Kassenlage durch Tanzveranstaltungen in der neuen Turn- und Festhalle erfüllte man sich zum 40jährigen Jubiläum 1978 den langgehegten Wunsch, die Kapelle in der traditionellen Albtracht einzukleiden. Dazu gehörten: Dreispitz, rote Weste, schwarze Lederhose mit gestickten farbigen Hosenträgern, schwarzes „Häs“ und weiße Kniestrümpfe.
In der Zwischenzeit hatte Hans Brändle das Amt des Dirigenten von Rolf Krehl übernommen. Die Kapelle war zwischenzeitlich zu einem stattlichen Klangkörper mit nun 38 aktiven Musikern herangewachsen.
Im selben Jahr trat Hans Haible das Amt des 1. Vorsitzenden an. Ein Jahr später bewerkstelligte der neue Vorstand, dass die Musikapelle als eigenständiger Verein beim Amtsgericht in das Vereinsregister eingetragen wurde. Unter seiner 22jährigen Amtszeit als erster Vorsitzender wuchs der Verein nicht nur auf 55 aktive Musiker, sondern konnte durch wegweisende Entscheidungen des Vorstands auch qualitative Verbesserungen erfahren. Schnell wurde auch erkannt, wie wichtig es ist, die Leistungsfähigkeit und das Können öffentlich zu machen. So gehört seit 1984 ein Frühjahrskonzert zum jährlichen festen Programm der Kapelle, und seit ca. 10 Jahren auch ein Konzert im Advent, im jährlichen Wechsel mit dem Liederkranz.
1985 und 1987 erreichte die Kapelle bei Wertungsspielen in der „Mittelstufe“ jeweils einen ersten Rang mit Belobigung bzw. Auszeichnung.
Wertungsspiel 1985 und 1987
- 1985 Mägerkingen „1. Rang mit Belobigung“ Dirigent: Hans Brändle
- 1987 Metzingen „1. Rang mit Auszeichnungen“ Dirigent: Walter Ruopp
Beim Dirigentenwechsel 1987 begann mit Rudi Braun ein kontinuierliches Einarbeiten in die moderne Blasmusik-Literatur, begleitet von einer forcierten Ausbildung im Rhythmik Bereich.
Ein Höhepunkt im Vereinsleben der Musikkapelle stieg im Jahr 1988: Vom 1. bis 4. Juli 1988 feierte man in Mehrstetten das 50jährige Vereinsjubiläum zusammen mit dem Kreismusikfest des Verbandes Neckar-Alb. Stolz konnte man an diesem Fest die Entwicklung der Musikkapelle betrachten: 45 aktive Musikerinnen und Musiker bildeten einen stattlichen Klagkörper, dazu stellte man eine Jungendkapelle mit 25 Aktiven und eine 21-köpfige Anfängergruppe-.
Mit der Verpflichtung des Dirigenten Christoph Erb 1992 begann eine nochmalige Steigerung des Leistungsvermögens der Kapelle. In kurzer Zeit führte er die Musikkapelle auf Oberstufenniveau, dass auch durch die Teilnahme an Wertungsspielen in der Oberstufe 1994, 1996 und 1999 sehr erfolgreich bestätigt wurde.
Wertungsspiele 1994, 1996 und 2000
- 1994 Bodelshausen „gut – befriedigend“ Dirigent: Christoph Erb
- 1996 Derendingen „sehr gut – gut“ Dirigent: Christoph Erb
- 2000 Rottenacker „sehr gut – gut“ Dirigent Christoph Erb
1998 stand das 60jährige Jubiläum des Vereins an. Höhepunkt der Festivitäten war das im Juli über vier Tage dauernde Jubiläumsfest, verbunden mit dem Kreismusikfest des Blasmusikverbandes Neckar-Alb. Im Herbst 1999 wurde die Musikerlinde im Gewann „Scheulenbuch“ gepflanzt. Die Musikerlinde wurde von der Brauerei Berg anlässlich unseres Jubiläums im Jahre zuvor gestiftet. Im Frühjahr des folgenden Jahres wurde unser Musikerlinde an ihren heutigen Platz der „Sauhalde“ verpflanzt.
Bei der Generalversammlung im Jahr 2000 übergab der damalige Vorstand Hans Haible nach 22 erfolgreichen Jahren der Vereinsarbeit die Führung in die Hände eines neu gegründeten Dreiergremiums. Dieses Dreiergremium übernahm die Position des bisherigen 1. und 2. Vorstands als gleichberechtigte Vertreter des Vereins. Zum Dreiergremium gehörten: Ingrid Boss, Rose Hölz und Heinz Eberhardt. Im darauffolgenden Jahr gab es wieder einen Wechsel an der Vereinsspitze. Marcel Schmauder, Johannes Hirschle und Heinz Eberhardt übernahmen die Vorstandschaft.
Zum Jahreswechsel 2000/2001 folgte dann noch der Wechsel in der Musikalischen Leitung. Andreas Mayer, ein Musiker aus den eigenen Reihen übernahm die Stabführung. Bereits am 18. März 2001 bestritt er sein erstes Frühjahrskonzert als Dirigent der Musikkapelle Mehrstetten.
Im Jahr 2003 gab es einen erneuten Wechsel zurück zu einer zweiköpfigen Vorstandschaft mit Marcel Schmauder als erster Vorsitzender und Heinz Eberhardt als zweiter Vorsitzender.
Im Jahr 2002 waren wir zu Gast bei unserer Partnergemeinde Herceghalom in Ungarn. Im Jahr 2004 wurde das Herbstfest der Musikkapelle aus der Taufe gehoben, dass bis heute jedes Jahr stattfindet. 2006 jährte sich zum zehnten Mal unsere Schrottsammlung, eine über die Jahre wichtige Einnahmequelle, um die Ausgaben des Vereins zu decken. Nach acht Jahren Pause beteiligten wir uns 2008 zum ersten Mal sowie 2012 unter der Stabführung von Andreas Mayer an einem Wertungsspiel. Wir konnten bei Wertungsspielen in der Oberstufe ein „sehr gut“ erreichen.
Wertungsspiel 2008 und 2012
- 2008 Unterstadion „sehr gut“ Dirigent: Andreas Mayer
- 2012 Pliezhausen „sehr gut“ Dirigent: Andreas Mayer
Vorbereitend für das Kreismusikfest im Jahr 2013 fand am 21.09.2012 eine Kick-off-Veranstaltung statt, bei der alle Arbeitsgruppen ihre bisherigen Ergebnisse vorstellten und ebenso berichteten welche Arbeitsschritte noch notwendig sind. Das Jubiläumsjahr zum 75-jährigen Bestehen begann am 31.03.2013 mit dem Jubiläumskonzert. Andreas Mayer stellte unser Konzert unter das Motto: Das Beste aus vergangenen Jahren. Die Begeisterung war groß, als der Dirigent verkündete, dass wir Musiker in diesem Jahr über die gespielten Stücke mitbestimmen dürfen. Das zweite Highlight im Jubiläumsjahr war der Festabend am 27.04.2013. Bis zum Fest fanden im Mai und Juni noch zahlreiche Arbeitseinsätze statt. Da große Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen fand am 07.06.2013 eine Ausstellungseröffnung über die Musikkapelle Mehrstetten in der Kreissparkasse in Münsingen statt. Nach viel Vorarbeit fand vom 21. Juni bis 24.Juni 2013 ein gelungenes Kreismusikfest statt. Im Oktober hat die Musikkapelle ihre zahlreichen Helfer in die Turn- und Festhalle zum Helferfest eingeladen. Das Jubiläumsjahr zum 75-jährigen Bestehen der Musikkapelle Mehrstetten endete am 15.12.2013 mit einem Kirchenkonzert.
Im Jahr 2014 fand das 20-jährige Partnerschaftsjubiläum der Partnergemeinde Herceghalom in Ungarn statt, welches wir musikalisch umrahmten. Beim Frühjahrskonzert im darauffolgenden Jahre wurde Heinz Eberhardt für 20-jährige Vorstandstätigkeit die Fördermedaille in Gold des Blasmusikverbands überreicht.
Bei der Generalversammlung 2018 gab es wieder einen Wechsel in der Vereinsführung. Nach jahrelanger erfolgreiche Vorstandstätigkeit, unter anderem als Ausrichter des Kreismusikfestes gab Marcel Schmauder die Vorstandschaft ab. Ab diesem Zeitpunkt folgte wie bereits im Jahr 2000 die Besetzung der Vorstandschaft durch ein Dreiergremium. Dies sind bis heute: Kathrin Ziegler, Rose Holz und Christoph Mayer, welcher bereits drei Jahre zuvor das Amt des zweiten Vorstands inne hatte.
Ein einschneidendes Ereignis traf die Musikkapelle im März 2020. Die Proben für das Frühjahrskonzert waren bereits im vollen Gange als die Corona Pandemie die Welt zum Stillstand brachte. Am 13.03.2020 erreichte die Vorstandschaft während der Probe ein Anruf, dass die musikalische Probenarbeit unverzüglich einzustellen sei. In der Folgezeit war es untersagt in der Gruppe zu proben. Im darauffolgenden Sommer ließen die Coronabestimmungen endlich wieder zu den Probebetrieb aufzunehmen.
Nach 21-jähriger Dirigententätigkeit gab Andreas Mayer 2022 sein Dirigat ab. Die Stabübergabe an den neuen Dirigenten Dirk Holder konnte nicht wie üblich beim Frühjahrskonzert erfolgen, da dies in Folge der Coronapandemie nicht stattfand. So gab es am 22. Juli 2022 ein Serenaden-Konzert im Schulgarten bei dem die Musikkapelle Mehrstetten nochmals unter der Leitung von Andreas Mayer spielte und er auf diese Weise verabschiedet wurde.
Am 09. April 2023 absolvierte die Musikkapelle Mehrstetten ihr erstes Osterkonzert unter ihrem neuen Dirigenten Dirk Holder.